Das neue Abfallreglement steht für:
· Verursacherprinzip und
Eigenverantwortung
Jeder bezahlt das, was er produziert.
· Keine Steuergelder für die
Abfallentsorgung
Die laufende Rechnung der Gemeinde wird um jährlich rund CHF 700'000 entlastet!
· Gesetzeskonformes und
zeitgemässes Reglement
Schafft transparente Rahmenbedingungen für alle.
Spezialfälle werden geregelt, was zu Klarheit für die Einwohner führt. Erfüllt rechtliche Grundlagen vom Bund
und Kanton.
· Kostendeckungsprinzip
Der Ertrag der Gebühren soll die gesamten Kosten decken.
· Sauberes
Grüngut
Entgegenwirken der Fremdstoffproblematik – ein Grossteil des Grüngut aus kommunaler Sammlung ist
teilweise stark verschmutzt (vor allem Kunststoffe).
· Künftige
Ressourcenwirtschaft
Konsumenten und Produzenten tragen die Verantwortung für die Umweltauswirkung von Produkten über den
ganzen Lebenszyklus.
· Nachhaltige Entwicklung
durch Abfallvermeidung
Die Grüngutgebühr reduziert die Sammelmenge und fördert die dezentrale Kompostierung von Gartenabfällen.
· Gesamtrevision des
Abfallreglements
Im Umweltschutzgesetz (USG) steht schon seit 1997, dass die Bemessung dieser Gebühren dem
Verursacherprinzip entsprechen muss. Das neue Reglement richtet sich nach den Zielen der Gesetze zum
Schutz der Menschen und Umwelt.
Katzenschreck - Infochat
leider sind nicht alle Katzen Bürotiger…
… sondern geniessen die Freiheit in unseren Feldern.
Das ist gut so, aber beim Grasmähen sehr gefährlich, auch wenn wir achtsam sind.
Bevor wir Gras mähen, informieren wir Katzenhalter, via WhatsApp-chat.
Diese WhatsAppgruppe dient ausschliesslich der Information, wann wir wo mähen.
Möchten Sie beitreten?
Bitte melden Sie sich bei
Michi & Barbara Strebel
Häslerstrasse 2, 5611 Anglikon
strebelsburehof@gmx.ch